INTERVIEW
"Musik hat mich mein ganzes Leben begleitet, mit Musik bin ich groß geworden. Wie viele in meiner Heimat fing es mit dem obligatorischem Blockflötenunterricht an (lacht). Aber es hat mir wirklich Spaß gemacht - und durch diese Zeit - immerhin fünf Jahre! - bin ich mit der Barockmusik in Berührung gekommen, die mich schon damals fasziniert hat.
Der Weg zum Saxophon kam dann durch ein Konzert an der Musikschule - ich hörte dieses Instrument und war sofort verliebt, total begeistert. Es war also Liebe auf den ersten Klang (lacht).
Was mich so berührt? (überlegt ein bisschen): der warme Ton, die so unterschiedlichen Klangfarben und Facetten, die Freiheit in der Tongestaltung. Ich finde, der Klang passt einfach irgendwie zu jeder Stilepoche. Obwohl es ja erst spät Ende des 19. Jahrhunderts erfunden wurde. Ich liebe es halt, auf dem Saxophon die klassische Musik von der Renaissance bis zur Moderne, auch bis hin zur zeitgenössische Musik, zu spielen.
Mit Ausnahme von Jazz (lacht). Ist das nicht komisch? Die meisten Menschen verbinden das Saxophon doch mit dem Jazz und den legendären Interpreten wie Paul Desmond oder Stan Getz. Ich liebe Jazzmusik und diese Musiker sehr, bewundere ihre Improvisation und nehme auch die ein oder andere Klangidee und Klangfarbe mit in mein Repertoire.
Aber zuhause bin ich in der Welt der klassischen Musik"
BIO
Eva Kotar ist slowenische Saxophonistin und studierte das klassische Saxophon bei Prof. Daniel Gauthier an der HfMT Köln im Bachelor of Music und im Master of Music sowie Kammermusik bei Prof. Han-An Liu. Die Studiengänge schloss sie mit Bestnoten ab. 2022 begann sie den Studiengang “Master spécialisé” am Conservatoire Royal de Bruxelles in der Klasse vom Professor Vincent David. Im Rahmen des ERASMUS-Austauschprogramms studierte sie am CNSM Paris bei Prof. Claude Delangle.
Eva Kotar war 2018 erste Preisträgerin beim International Shining Stars Wettbewerb in New York und spielte als Solistin in der Carnegie Hall. 2020 erhielt sie den ersten Preis beim Hochschulinternen Wettbewerb an der HfMT Köln sowie beim Lions Musikpreis. 2021 wurde sie Finalistin im Europafinale des Lions Musikpreises in Griechenland.
Das von ihr mitgegründete Eternum Saxophone Quartet wurde 2018 in das Stipendiatenprogramm der „Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung“ aufgenommen und konzertierte in 2020 im Rahmen der Kammermusikreihe Best of NRW. Eternum Quartet gastiert deutschlandweit u.a. in bedeutenden Kulturzentren, wie dem Konzerthaus Berlin, der Kölner Philharmonie, dem Beethovenhaus Bonn und dem Krönungssaal Aachen, sowie im europäischen Ausland. 2023 erschien deren Debüt-CD "Voyages" bei GENUINclassics mit Werken von Johann Christian Bach, Alexander Glazunov und zwei Auftragskompositionen von Konstantia Gourzi-OPUS Klassik 2023, Komponistin des Jahres- und Helena Cánovas i Parés.
FOTOGRAFIE
KONZERTE
- So., 26. Jan.Grafing bei München26. Jan. 2025, 19:00 – 21:00Grafing bei München, Marktpl. 28, 85567 Grafing bei München, DeutschlandRathauskonzert vom Kulturverein Grafing
KONTAKT